Dubai hat sich in den letzten Jahren redlich bemüht, Schritt mit den beliebten Food-Bewegungen der Mittelklasse zu halten, die das „auswärts essen gehen“ in Städten wie London und New York frisch und spannend halten. Heute findet man in Dubai über die ganze Stadt verteilt viele innovative und vor allem kreative kulinarische Angebote zu vernünftigen Preisen.
Dubais Mode- und Musikszene inspiriert und mischt die kulinarische Welt auf – ein perfektes Beispiel dafür ist Sole DXB, das alljährlich stattfindende Straßenkultur-Festival, das globale und regionale Vordenker aus Musik, Stil, Sport und Design zusammen bringt. Das Festival 2015 bot ein riesiges Open-Air-Restaurant mit Bar des in New York ansässigen jamaikanischen Restaurants Miss Lily's.
Aktuell ist Streetfood der größte Auswärts-Essen-Trend in Dubai, alle zwei Wochen findet ein Food Truck Jam im The Emirates Golf Club statt, während die Food Trucks nahezu bei jedem Event zu finden sind. Eine gesunde Variante, die sich in der kulinarischen Szene Dubais zunehmend an Beliebtheit erfreut, sind die neuen Smoothie-Bars und Restaurants mit glutenfreier Küche, die in der ganzen Stadt eröffnen. Der Ripe Wochenmarkt ist der ideale Ort, um frische biologische Erzeugnisse zu kaufen.
Tom und Serge gelten als Dubais führende Gastronomen und sind bekannt für ihre vier stylischen und trendigen Restaurants. Sie eröffneten ihr zweites Restaurant – The Sum of Us – im Frühjahr 2015, das seit seiner Eröffnung immer rappelvoll ist. Die Karte in diesem gigantischen, ganztägig geöffneten Lokal mit mehr als 200 Sitzplätzen bietet Gerichte aus frischen, regionalen Produkten mit dem Schwerpunkt auf Geschmack und Liebe zum Detail.
Die Bäckerei vor Ort liefert täglich eine frische Auswahl an Broten, Kuchen und Gebäck, die Mandelmilch wird direkt im Haus gepresst und auch das Thema Kaffee wird hier sehr ernst genommen – es gibt einen Röster vor Ort, der gleichzeitig als Kaffee-Ausbildungszentrum dient. Hier geben fundiert ausgebildete Baristas ihr Wissen zur Reise der Kaffeebohne oder auch zu „Latte Art“ mit Begeisterung weiter.
Freitag ist der erste Tag des Wochenendes in Dubai und The Sum of Us ist eines der beliebtesten Brunch-Lokale der Stadt. Es lohnt sich daher frühzeitig zu kommen, um einen freien Tisch zu ergattern, auch wenn das umfangreiche Frühstücksmenü bis 17.00 Uhr serviert wird. Die Eier „Florentiner Art“ sind ein echtes Highlight, serviert auf einem Croissant mit üppiger Trüffel-Hollandaise Sauce, verfeinert mit Parmesanflocken: der perfekte Leckerbissen für ein dekadentes Frühstück.
Dubai entwickelt sich zunehmend zum anerkannten Dreh- und Angelpunkt für Kunst. Das jährliche Kunst-Festival in Dubai, das jeden März stattfindet, zieht Galerien und Händler aus der ganzen Welt an und vor allem in den letzten Jahren zeigte sich ein massiver Anstieg der Galerie-Neueröffnungen. Alserkal Avenue ist eines der kreativsten und innovativsten Angebote der Stadt. Das 46.000 Quadratmeter große Lagerhaus ist Heimat einer Vielzahl von unabhängigen Galerien, Künstlerateliers und außerdem beliebter Veranstaltungsort für Live-Musik.
A4 by Alserkal Avenue ist ein kollaborativer, kollektiver Raum, der geschaffen wurde, um Künstler, Freiberufler und kulturell Neugierige zu feiern, zu inspirieren und zu beeinflussen. Dieser gemeinsam genutzte Mehrzweckraum bietet einen Vorführraum, einen Projektraum und einen Concept Store. Im Herzen des A4 befindet sich Appetite the Shop. Das vor allem bei Freiberuflern beliebte Café legt seinen Schwerpunkt auf gesunde Ernährung mit einer reichhaltigen Auswahl, unter anderem auch mit weizenfreien und veganen Gerichten. Die Karte strotzt vor frischen Gerichten, sämtliche aus regionalen Erzeugnissen zubereitet, wie Superfood-Salate, Smoothies und dem neuesten Leckerbissen, Nori-Röllchen mit schwarzem Reis. Organischer Rohkaffee sorgt dafür, dass jeder, der diesen Raum zum Arbeiten nutzt, unbeschwert weitermachen kann.
Der Zugang zu diesem mit „Streetfood Schatzsuche“ beschriebenen Lokal ist nach 19.00 Uhr nur noch mit Schlüssel möglich. Die Standorte, an denen sich diese Schlüssel befinden, werden täglich via Instagram und Snapchat veröffentlicht. Parker's setzt auf Streetfood aus der ganzen Welt und die Gerichte sind meisterhaft zubereitet – und in Kombination mit dem ganzen Drumherum zeigt sich hier Auswärts-Essen von seiner besten Seite.
Die Mühe, nach dem Schlüssel zu suchen, um sich Zutritt zu diesem malerischen Teil des Al Khazzan Parks zu verschaffen, lohnt sich definitiv. Abseits einer belebten Kreuzung im Zentrum der Stadt verbindet Parker's Lokal einen ruhigen, gemütlichen Ort im Park mit einem tollen Blick auf den berühmten Burj Khalifa Turm.
Das direkt von einem Lieferwagen an die Tische im Freien servierte Menü bietet ein Höchstmaß an guter Küche und die Portionsgrößen verleiten zum Teilen und Kosten. Besonders beliebt sind unter anderem der knusprige Hühnchen-Slider, frittierter Mac'n'Cheese und Street Fries. Auf jeden Fall einen Versuch wert ist der Choco x Coffee Slider: ein Burger mit in Kaffee mariniertem Wagyu-Rindfleisch, garniert mit Cheddar Käse.
Der britische Koch Gary Rhodes besitzt bereits zwei Restaurants in Dubai und im letzten Jahr entwickelte er ein gastronomisches Konzept für das Vox Cinema in der Mall of the Emirates.
Ein ultimatives Kino-Erlebnis mit unglaublicher Liebe zum Detail. Bei ihrer Ankunft können die Kinobesucher Zeit in der Lounge verbringen und sich die Karte ansehen. Anschließend kann man bereits vor dem Film essen oder einen bestimmten Zeitpunkt planen, zu dem während des Films diskret serviert wird.
Alle Gerichte auf der Karte wurden speziell von Rhodes so kreiert, dass sie sich leicht im Dunkeln essen lassen und dennoch ein richtiges Restaurant-Erlebnis bieten. Die Gänseleber-Panini zählen zu den beliebtesten Gerichten, aber Rhodes hat auch den amerikanischen Klassikern wie Burger und Hot Dog seinen ganz besonderen Stempel aufgedrückt. Sogar das Popcorn zeigt Einflüsse der Gourmet-Küche, unter anderem mit Trüffel- und Parmesangeschmack oder karamellisierter Pekannuss.
Das Essen wird direkt vor Ort von einem Team von Rhodes Köchen zubereitet. Die Gerichte werden im Kino auf Tabletts im japanischen Spa-Stil serviert, die auf den Knien oder einem Beistelltisch abgestellt werden, und sogar die Teller wurden so gestaltet, dass sie genau auf die Tabletts passen und das Essen auch bei schwacher Beleuchtung ins rechte Licht rücken.