Flexibel und originell, mit Formen, die immer evokativ sind, denn seine Aufgabe ist die Interpretation, die Kommunikation, aber vor allem eine magische Atmosphäre zu schaffen. Wenn also das Alltägliche und Design zusammentreffen, entsteht eine spielerischer, kaleidoskopischer Mikrokosmos, dem es gelingt, die Einrichtungsobjekte in einem eigenen Licht erstrahlen zu lassen, als ob sie Teil eines Traumes wären und nicht in die Realität unserer Räumlichkeiten gehören würden.
Die onirische Dimension fällt seit jeher in die Zuständigkeit der Kreativen und Designer: das Experimentieren und Erforschen von Formen stand schon immer und steht noch heute im Mittelpunkt, wenn es darum geht, poetische Objekte ins Leben zu rufen, um unsere Wohnräume schöner zu gestalten. Viele Einrichtungsgegenstände können trotz der ihnen eigenen Funktionalität nicht umhin, stark durch Erinnerungen und Verschwommenheit, Einfallsreichtum und Emotionen geprägt zu sein, und haben ihre Spuren in der Geschichte des Designs hinterlassen.
Das Entwerfen vn Licht hat an sich schon etwas Märchenhaftes und Onirisches. Wenn die schlichte, aber geniale Inspiration zudem aus der Natur herrührt, wird das Ergebnis unvermeidlich zu einer perfekten Begegnung zwischen Manufaktur und Poesie. So beschreibt Ingo Maurer Lucellino, eine geflügelte Tischleuchte, die an einen Cheruben mit zwei großen Flügeln aus Gänsefeder erinnert, der sanft durch die Luft schwebt. Die 1992 entworfene Leuchte gilt schon seit damals als Kultobjekt des Designs. Es vereint harmonisch die Suche nach Schönheit, mit der uns der Poet des Lichts verführen und berühren möchte, und die Verwendung „armer“ Materialien, die symbolisch für eine Rückkehr zum Ursprung, zum Wesentlichen stehen. Nüchterne und reine Formen und ein ironischer, respektloser Ansatz kenzeichnen Lucellino, ein ätherisches, fast magisches Objekt, das den Betrachter ins Herz trifft und dem Raum, den es beleuchtet, eine poetische und kindliche Note verleiht.
Lucellino, in unvoreingenommenen Zeiten entworfen, als wir fasziniert vor Tweetie – einem von Jake Phipps für Casamania entworfenen Leuchtensystem – verweilten, erinnert uns sofort an das sympatische Symbol von Twitter. Und wir fragen uns unweigerlich, ob der Designer nicht, mit Ironie oder Respektlosigkeit, das zwitschernde Symbol eines der größten sozialen Netzwerke einfangen wollte. Wenn Sie hingegen nicht zur Generation der Millennials gehören, wird Ihre erste Assoziation wahrscheinlich der berühmten Figur Tweety aus dem Zeichentrickfilm der Looney Tunes gelten. Lassen Sie sich nicht vom Schein täuschen! Die Idee des Vogels im Käfig entspricht der bereits erwähnten Tradition des alten Ägyptens und Roms, einen Kanarienvogel im Haus zu halten; im Mittelalter und an den englischen Höfen wird dieser Brauch schließlich zum Zeichen für gute Erziehung. So verwandelt sich eine britische Ikone des hohen Standes in eine Leuchte bzw. einen Gegenstand, dem eine Poesie innewohnt, die jede Art von Raum einzigartig und verträumt macht.
Wer hat sich noch nie vom Schauspiel der Schneeflocken verzaubern lassen, die an kurzen Wintertagen leise, ruhig und makellos vom Himmel fallen? Diese Poesie, belebt durch einen Anflug von Humor und große Sensibilität, finden wir im ätherischen, 2005 von Nendo entworfenen Snow Table. Die riesigen Schneeflocken scheinen gerade erst den Boden berührt zu haben und die Glasplatte vorsichtig zu stützen. Der junge japanische Designer hat ein Objekt geschaffen, das einen starken emotionellen Eindruck hinterlässt, mitten in den Alltagstätigkeiten zu einer Pause einlädt und in uns die Erinnerung an das kindliche Staunen angesichts der reinen, weißen Schneedecke wach ruft.
Aus kindlicher Faszination entsteht auch eine originelle Idee des Duos Laudani und Romanelli, die 2014 den Tisch Fairy Tales für Valsecchi 1918 entwerfen. In Einklang mit dem unbekümmerten und ironischen Geist des Unternehmens erschaffen die beiden Designer einen Kaffeetisch mit dünnen zylinderförmigen Beinen und einer Tischplatte aus drei verschieden großen Volumen; diese bilden drei Bände mit festem Buchrücken und feinen, die Seiten darstellenden Linien nach. Inspiriert wird die Kreation durch jene Bücher, die man gerne lesen würde, für die man jedoch nie Zeit findet - Bücher, die uns zum Träumen bringen und in eine Welt aus Feen, Elfen und Rittern versetzen. Es gibt diesen Tisch in vielen verschiedenen Ausführungen, die sich in Höhe, Farben und Proportionen unterscheiden. Die innovativen, aber auch vertraut anmutenden Tische eignen sich perfekt als Ablage für verschiedene Objekte, zum Beispiel für den Bestseller, den Sie gerade lesen.
Se, invece, avete il pollice verde e i fiori sono la vostra passione, il tavolo da giardino Alice, disegnato da Patrizia Pozzi per Serralunga, sarà perfetto per il vostro terrazzo. Il disegno è romantico ma discreto; la designer è riuscita a modellare la natura con artificio e ironia: le forme naturali e quasi iperrealiste diventano astratte per materiale e colore, creando un effetto di spiazzamento mimetico. Disponibile in diverse altezze, potrete arredare il vostro spazio ricostruendo visivamente un campo di fiori. E sarà subito Flower Power Design!
Literatur, Poesie, Traum, Kunst sowie eine muntere und ironische Einstellung sind die Designmerkmale eines der legendärsten Sessel der Welt. „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ und die Ikonographie von Seurat und Signac, d.h. Pointillismus und Divisionismus, inspirieren Mendini, als er sich einen Barock-Sessel aus dem 18. Jahrhundert vorstellt, den er Marcel Proust widmen möchte, und der mit den Konzepten von Ort, Zeit und Erinnerung spielen sollen, die dem Meister lieb und teuer waren. Der 1978 nach einer zweijährigen Entstehungsgeschichte geschaffene Sessel Proust ist eine farbliche Wolke, eine optische Täuschung: jeder Pinselstrich wird zusammengefügt wie die Anekdoten des Romans miteinander verbunden werden; es entsteht ein neues, echtes, staubfeines und atmosphärisches Objekt, geladen mit schwebender Energie. Eine Utopie, wie sie vom Designer selbst genannt wird, die sich dank ihrer 15 Ausführungen in Ewigkeit verwandelt hat; ein Traum, der wahr geworden ist.
Wer würde sich also nicht gerne auf dem Sessel niederlassen und inmitten seiner tausend Farben wie in einem Kaleidoskop der Emotionen verlieren?